Kinderrechte

Vor einiger Zeit haben wir uns auf den Weg gemacht, um „Kinderrechte-Schule“ zu werden. Was bedeutet das? Aus unserer Sicht legen Kinderrechteschulen einen Schwerpunkt darauf allen Schülerinnen und Schülern die Kinderrechte zu vermitteln, sie in der Wahrung ihrer Rechte zu unterstützen und zu stärken und sie als Multiplikatoren in ihrem Umfeld auszubilden.

Wir schaffen das natürlich nicht alleine, sondern haben uns einen starken Partner, nämlich Unicef ,ins Boot geholt. Unicef hat uns eine Trainerin an die Seite gestellt und uns mit einem 8-stufigen Trainingsprogramm Material an die Hand gegeben, um am Ende das Zertifikat „Kinderrechteschule“ zu erhalten.

Hier schon die ersten Aktionen, die wir auf unserem Weg „erledigt“ haben:

  • Schüler -innenbefragung
  • Elternbefragung
  • Implementierung der Kinderrechte als Thema im Klassenrat
  • Gründung eines Kinderrechte-Komitees

Aktionen im März:

  • Aktionstag zum Thema Müll
  • Start eines Probemonats „Wichlinghofer Grundschule plastikfrei“

Aktionen im April:

  • Fragestunde zum Thema “ Bedingungen im Wohnort für Kinder“ mit dem Oberbürgermeister
  • Schülerbefragung „Wichlinghofer Grundschule plastikfrei“
  • Die Gestaltung des Kinderrechtebaum als Information zu den Kinderrechten wird begonnen .

Aktionen im Mai:

  • Schulfest mit Infoecke zu den Kinderrechten und Kinderrechtequiz
  • Gestaltung der Blätter des Kinderrechtebaums mit Informationen

Aktionen im Juni:

  • Durchführung eines Freundlichkeitstages

Altionen im September:

  • Vorbereitung einer Schülerumfrage zum Befinden an der Schule
  • Schulhofaktion mit Tanz zum Weltkindertag am 20.9.23
  • Durchführung eines zweiten Freundlichkeitstages

UN-Kinderrechtskonvention ► inkl. PDF-Download | UNICEF