Die DEW21 als Energie- und Wasserversorger unserer Stadt und Region, bietet im Rahmen ihres Bildungsprogramms verschiedene Seminare für Schulkinder an, die sich mit dem Themenkomplex befassen. Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (DUA) entwickelt.
Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?, lautete die Fragestellung für die dritte Klasse. Dabei ging es um Wasserbedarf und Verwendung, den Wasserkreislauf, die Trinkwassergewinnung in Dortmund und dem sparsamen Umgang mit Wasser.
Im einem Filterversuch wurde mit Erde verschmutztes Wasser durch einen Flaschenfilter geleitet, der mit Kies, Sand und Wattepads gefüllt war. Schon diese einfache Versuchsanordnung zeigte anschaulich, wie ein Filterprozess zur Trinkwassergewinnung funktioniert – auch wenn das Ergebnis nicht mit dem glasklaren, geprüft trinkbaren Wasser aus dem Wasserhahn vergleichbar war.
Die vierte Klasse hatte den Workshop Energie erleben und verstehen gewählt. In der Doppelstunde lernten die Schüler*innen, wie die Stromerzeugung mit Hilfe von Wind-, Wasserkraft und Solarenergie funktioniert. Mit Hilfe einer Taschenlampe konnten die Schüler*innen kleine Solartierchen bewegen. Spiele und Rätsel, Tipps zum Energiesparen und die Vorführung einer Miniatur-Dampfmaschine rundeten das Programm ab.








